MediaFitCheck – Dein Digital-Fitness-Check für Medienkompetenz

Wie fit ist dein Unternehmen wirklich, wenn’s drum geht um digitale Medien & Kommunikation?
Der 
MediaFitCheck ist dein persönlicher Fitness-Test für digitale Praxis – entwickelt von Change it up Erding und ideal für Teams, Agenturen und Unternehmen, die wissen wollen, wo sie stehen – und wohin sie sich weiterentwickeln können.

Jetzt starten – und wachsen

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie „medienfit“ du schon bist – und mit welchen Schritten du noch stärker wirst.
Starte jetzt den MediaFitCheck
 und mach deine digitale Praxis auf ein neues Niveau!

Warum MediaFitCheck?

In unserer digitalen Welt heißt: Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Haltbarkeit – und das gelingt nur, wenn die mediale Präsenz sauber, durchdacht und zukunftsfähig ist. Der MediaFitCheck verschafft dir:

  • Transparenz: Du siehst klar, in welchen Bereichen du stark bist – und wo Nachholbedarf besteht
  • Konkrete Handlungsempfehlungen: Kein leerer Test, sondern Tools, Tipps und Impulse, damit du dich zielgerichtet verbessern kannst
  • Team-Kickstart: Gemeinsam einen Status-Quo zu ermitteln motiviert und öffnet den Blick für neue Wege

So funktioniert’s

  1. Quiz starten
    Du beantwortest rund 15–20 praxisnahe Fragen zu Themen wie Design, Web, Bild- & Videoprozesse, KI-Tools, digitale Arbeitsabläufe und mehr.



  1. Auswertung & Analyse
    Auf Basis deiner Antworten bekommst du eine Punktzahl plus Kategoriebewertungen (z. B. „Design“, „Video“, „Digitale Arbeitsweise“).
  2. Dein persönlicher Maßnahmenplan
    Du erhältst einen handfesten Fahrplan: was du sofort optimieren kannst, woran du strategisch arbeiten solltest – Schritt für Schritt.
  3. Verbesserung & Fortschritt messen
    Später kannst du den Check erneut machen und sehen, wie du dich entwickelt hast.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Schnell & transparent – ohne große Hürden
  • Praxisnah & direkt umsetzbar – mit echten Maßnahmen
  • Selbsteinschätzung trifft Expertise – dein Know-how trifft geprüfte Standards
  • Stetige Weiterentwicklung – du misst deinen Fortschritt über die Zeit


MediaFit Check – dein Fitness‑Test für digitale Praxis

MediaFit Check

dein Fitness‑Test für digitale Praxis

Ein Kompetenztest von Change it up Erding

1. Welches Farbmodell wird für digitale Bildschirme (Monitore, Smartphones) verwendet?

2. Welches Format bleibt beim Vergrößern scharf und eignet sich für Logos?

3. Wie nennt man die finale, druckfertige Datei mit eingebetteten Schriften und korrektem Farbraum?

4. Welche Auflösung gilt als Standard für hochwertige Drucke?

5. Wie nennt man den bewusst freien Raum zwischen Elementen im Layout?

6. Welches Adobe-Programm nutzt man primär für mehrseitige Print-Layouts?

7. Wie heißt der Abstand zwischen einzelnen Buchstabenpaaren?

8. Welches Rasterformat unterstützt Transparenz und ist fürs Web ideal?

9. Wofür steht CMYK im Druck?

10. Was bedeutet „Hierarchie“ in der Gestaltung?

11. Was ist ein Moodboard?

12. Wie nennt man den über den Rand hinaus gestalteten Bereich, um Blitzer zu vermeiden?

13. Wie heißt der vertikale Abstand zwischen Textzeilen?

14. Was umfasst das „Corporate Design“?

15. Was ist ein Key Visual?

16. Wozu dient ein Gestaltungsraster (Grid)?

17. Was ist „Laufweite (Tracking)“?

18. Welche Aussage zu JPG ist korrekt?

19. Was ist der „Sicherheitsabstand“ im Layout?

20. Welche Schrift gilt als serifenlos?

21. Was beschreibt die „x-Höhe“?

22. Was bedeutet „Proof“ im Druckprozess?

23. Welche Farbprofile nutzt man üblicherweise für Druck und Screen?

24. Warum sind Vektorgrafiken für Piktogramme ideal?

25. Welche Option reduziert Dateigröße ohne sichtbaren Qualitätsverlust bei Bildern oft am besten?

26. Wofür steht „Framerate“?

27. Was ist „B‑Roll“?

28. Was ist ein Codec?

29. Unterschied Codec vs. Container?

30. Was ist ein Rohschnitt (Rough Cut)?

31. Audio Ducking bedeutet…

32. Color Grading ist…

33. Rendering ist…

34. Lower Thirds sind…

35. Seitenverhältnis 16:9 beschreibt…

36. Instagram Reels ideal…

37. Compositing ist…

38. Keying ist…

39. Standard‑Software für Pro‑Schnitt?

40. After Effects nutzt man für…

41. Was bedeutet fps?

42. Slow Motion entsteht durch…

43. Storyboard ist…

44. Cutaway ist…

45. Timecode dient…

46. Ein „Take“ ist…

47. „J‑Cut“ bedeutet…

48. „L‑Cut“ bedeutet…

49. Ein „Codec‑Preset“ ist…

50. Export‑Codec ist…

51. Was ist ein „Prompt“ bei Bild‑/Text‑KI?

52. Wofür steht „LLM“ (z. B. ChatGPT)?

53. „Generatives Füllen“ (Photoshop) eignet sich für…

54. Warum sind KI‑Bilder rechtlich heikel?

55. Was ist ein GAN?

56. „AI Upscaling“ bedeutet…

57. Wer bleibt im kreativen KI‑Prozess verantwortlich?

58. Wozu eignen sich Midjourney/DALL‑E besonders?

59. Was ist „Neural Style Transfer“?

60. Warum kein rein KI‑generiertes Logo?

61. Wofür ist ChatGPT besonders geeignet?

62. Was bedeutet „Halluzination“ bei KI‑Modellen?

63. Welche Rolle spielt Quellenprüfung bei KI‑Texterstellung?

64. Welche Lizenzfrage ist bei KI‑Bildern oft offen?

65. Wozu dienen Bild‑Prompts mit Stil‑Tags (z. B. „flat illustration“, „cinematic“)?

66. Was ist ein Seed in Bild‑KI?

67. Wozu eignen sich Vektor‑KI‑Funktionen wie „Generative Neufärbung“?

68. Welche KI‑Funktion beschleunigt Untertitel im Videoschnitt?

69. Warum müssen KI‑Outputs kuratiert werden?

70. Was ist ein Embedding in Sprach‑KI?

71. Wozu dient ein System‑Prompt?

72. Was ist Few‑Shot‑Prompting?

73. Warum sind Metadaten bei KI‑Projekten nützlich?

74. Welche Aussage zu Haftung bei KI‑Einsatz ist sinnvoll?

75. Welche Praxis ist bei KI‑Bildnutzung sinnvoll?

76. Was bedeutet DSGVO?

77. Was ist Phishing?

78. Was ist Zwei‑Faktor‑Authentifizierung (2FA)?

79. Wie sieht ein starkes Passwort aus?

80. Was ist Netiquette?

81. Welches Cloud‑Prinzip ist datensparsam?

82. Was ist ein VPN?

83. Was ist Versionierung in Cloud‑Tools?

84. Welche E‑Mail‑Praxis ist gut?

85. Woran erkennt man seriöse Quellen?

86. Wie teilt man sensible Dateien sicher?

87. Welche Meeting‑Regel erhöht Effizienz?

88. Was ist „asynchrones Arbeiten“?

89. Welche Chat‑Regel ist sinnvoll?

90. Wie erkennt man Deepfake‑Videos eher?

91. Was ist ein Impressumspflicht‑Indikator?

92. Welche Datei eignet sich gut für gemeinsame Bearbeitung?

93. Was ist „Least Privilege“?

94. Welche Backuproutine ist robust?

95. Was ist ein „Call to Action“ (CTA)?

96. Wie gehst du mit sensiblen Notizen in Meetings um?

97. Was ist bei Bildschirmfreigabe zu beachten?

98. Welche Chat‑Kultur fördert Fokus?

99. Was ist bei Dateinamen sinnvoll?

100. Welche Aussage zu Online‑Präsentationen ist sinnvoll?