DIGCOMP Kompetenzcheck – Wie digital sind Sie wirklich?
Digitale Kompetenz ist heute so wichtig wie Lesen und Schreiben.
Doch was bedeutet das genau? Und wo stehen Sie persönlich im Umgang mit digitalen Medien, Kommunikation, Daten und Technik?
Mit dem DigComp Kompetenzcheck von Change it up können Sie das ganz einfach herausfinden – kostenlos, anonym und wissenschaftlich fundiert.
Der Test basiert auf dem europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (DigComp 2.2) und zeigt Ihnen, wie sicher Sie in den wichtigsten Bereichen des digitalen Alltags und Berufslebens sind.
So funktioniert der Test
- Selbsteinschätzung oder Wissenstest
Sie entscheiden, ob Sie Ihre digitalen Fähigkeiten selbst einschätzen oder Ihr Wissen in einem echten Test überprüfen möchten. - Fünf Kompetenzbereiche
Der Test deckt alle zentralen Bereiche ab:
- Information & Daten – Suchen, bewerten und speichern
- Kommunikation & Zusammenarbeit – Online kommunizieren, teilen, gemeinsam arbeiten
- Digitale Inhalte erstellen – Texte, Bilder, Präsentationen oder Videos gestalten
- Sicherheit – Datenschutz, Passwortschutz, sicheres Verhalten online
- Problemlösung – Technische Schwierigkeiten erkennen und lösen
- Ihr persönliches Ergebnis
Nach Abschluss erhalten Sie sofort Ihr individuelles Kompetenzprofil.
Auf Wunsch können Sie sich auch ein Radar-Diagramm herunterladen, das Ihre Stärken und Lernfelder übersichtlich darstellt.
Warum dieser Test wichtig ist
- Ob im Beruf, in der Ausbildung oder im Alltag – digitale Fähigkeiten entscheiden zunehmend über Erfolg und Teilhabe.
Mit dem DigComp Kompetenzcheck von Change it up erkennen Sie nicht nur, wo Sie stehen, sondern auch, wo Sie sich gezielt weiterentwickeln können.
Der Test hilft:
- Teilnehmenden in Coachings und Qualifizierungen, ihr digitales Niveau realistisch einzuschätzen,
- Coaches bei Change it up in Erding, München und Landshut, passende Lernangebote und Weiterbildungen zu empfehlen,
- Unternehmen und Bildungsträgern, den digitalen Entwicklungsbedarf im Team zu erkennen.
DigComp Kompetenzcheck – Offline Anywhere (v2.4+ Fix)
Zufallsprofil repariert · Einzel-Item-Details & CSV · komplett offline
Bereich 1 Informations- und Datenkompetenz
1.1 – Informationen suchen und finden
Ich kann das Internet nutzen, um Informationen zu finden.
Ich kann gute Suchbegriffe eingeben.
Ich kann Suchergebnisse vergleichen.
Ich erkenne, ob eine Quelle zuverlässig ist.
Ich kann Informationen speichern oder notieren.
Ich kann mehrere Quellen vergleichen.
Ich kann Ergebnisse mit Filtern einschränken (z. B. Datum).
Ich finde spezielle Infos in Portalen (z. B. Jobbörsen).
Ich kann meine Suche verbessern, wenn ich zu viele/zu wenige Treffer habe.
1.2 – Informationen prüfen und bewerten
Ich erkenne, ob eine Nachricht echt oder falsch ist.
Ich unterscheide Werbung von echten Infos.
Ich prüfe, wer etwas geschrieben hat (Autor/Quelle).
Ich schaue, wann eine Seite zuletzt aktualisiert wurde.
Ich vergleiche Infos aus mehreren Quellen.
Ich weiß: KI-Bilder/Texte sind nicht immer echt.
Ich erkenne reißerische Überschriften (Clickbait).
Ich überprüfe Bilder (z. B. Rückwärtssuche).
Ich achte auf seriöse Endungen (.de, .edu, .gov).
1.3 – Informationen speichern und ordnen
Ich speichere Dateien und finde sie wieder.
Ich lege Ordner an (z. B. Bewerbungen, Schule).
Ich benenne Dokumente sinnvoll (Datum, Thema).
Ich teile Daten mit anderen, wenn es nötig ist.
Ich lösche unnötige Dateien regelmäßig.
Ich mache Sicherungen von wichtigen Daten.
Ich nutze Cloud-Dienste und verstehe den Unterschied zu lokal.
Ich halte meine Ordnerstruktur einfach und klar.
Ich erkläre anderen, wo meine Daten liegen.
Bereich 2 Kommunikation & Zusammenarbeit
2.1 – Kommunikation mit digitalen Geräten
Ich schreibe und beantworte E-Mails höflich.
Ich nehme an Videokonferenzen teil (Mikro/Kamera).
Ich kommuniziere respektvoll in Chats.
Ich sende Dateien richtig (Anhänge, Links).
Ich schreibe klare Betreffzeilen.
Ich vermeide Großbuchstaben als „Schreien“.
Ich kann Termine digital bestätigen/ablehnen.
Ich erkenne Phishing-Mails und reagiere richtig.
Ich halte mich an Gruppen-Regeln.
2.2 – Informationen teilen
Ich teile Bilder oder Dokumente mit den richtigen Personen.
Ich wähle aus, wer meine Beiträge sehen darf.
Ich teile keine privaten Daten ohne Erlaubnis.
Ich kopiere und versende Links sicher.
Ich bearbeite Dokumente gemeinsam mit anderen.
Ich lösche Beiträge wieder, wenn es nötig ist.
Ich nutze Freigabelinks mit Ablaufdatum, wenn möglich.
Ich prüfe, ob Metadaten sichtbar sind (z. B. Standort).
Ich erkläre, was öffentlich und was privat ist.
2.3 – Zusammenarbeit im digitalen Raum
Ich arbeite gemeinsam an Dokumenten/Präsentationen.
Ich nutze Kommentare und Vorschläge sinnvoll.
Ich stimme Termine digital ab (Kalender/Umfragen).
Ich übernehme Aufgaben in Online-Projekten.
Ich gebe und nehme Feedback ruhig und fair an.
Ich löse Konflikte im Chat ruhig.
Ich behalte den Überblick über Versionen.
Ich nutze Aufgabenlisten oder Boards (Kanban).
Ich dokumentiere Ergebnisse kurz und klar.
2.4 – Digitale Umgangsformen (Netiquette)
Ich bleibe online freundlich und respektvoll.
Ich beleidige niemanden.
Ich schreibe verständlich und höflich.
Ich melde Spam oder Beleidigungen.
Ich erkläre anderen gute Online-Regeln.
Ich reagiere ruhig, auch wenn mich etwas ärgert.
Ich achte auf inklusives, faires Sprechen.
Ich respektiere unterschiedliche Meinungen.
Ich schreibe keine privaten Daten in öffentliche Chats.
2.5 – Digitale Teilhabe und Bürgerbeteiligung
Ich nehme an Online-Umfragen teil.
Ich kommuniziere mit Behörden online (z. B. Termine).
Ich fülle Formulare online aus.
Ich nutze Online-Angebote meiner Stadt.
Ich informiere mich zu Nachrichten und Politik.
Ich äußere meine Meinung ohne andere zu beleidigen.
Ich kenne sichere Portale der Behörden.
Ich nutze Online-Petitionen bewusst.
Ich beachte Regeln für respektvolle Diskussionen.
Bereich 3 Digitale Inhaltserstellung
3.1 – Digitale Inhalte erstellen
Ich schreibe Texte am Computer.
Ich bearbeite Bilder oder Fotos.
Ich erstelle Präsentationen.
Ich mache einfache Tabellen.
Ich speichere und präsentiere Inhalte.
Ich formatiere Dokumente übersichtlich.
Ich füge Bilder/Tabellen korrekt ein.
Ich nutze Vorlagen sinnvoll.
Ich prüfe Rechtschreibung und Layout.
3.2 – Urheberrechte und Quellen
Ich nutze keine fremden Inhalte ohne Erlaubnis.
Ich nenne Quellen und Autorinnen/Autoren.
Ich finde Bilder mit freier Lizenz.
Ich prüfe, ob ich etwas teilen darf.
Ich respektiere geistiges Eigentum.
Ich halte mich an Regeln beim Teilen.
Ich erkenne Creative‑Commons‑Lizenzen.
Ich verlinke korrekt statt zu kopieren.
Ich speichere Quellen für späteres Nachschauen.
3.3 – Programmieren und Technik verstehen
Ich weiß grob, was ein Programm ist.
Ich verstehe einfache Wenn–Dann‑Regeln.
Ich kann Apps installieren/aktualisieren.
Ich probiere neue Technik aus.
Ich erkenne einfache Fehler.
Ich erkläre, was ein Algorithmus ist (einfach).
Ich nutze Automatiken (z. B. Vorlagen/Makros) vorsichtig.
Ich verstehe, dass KI mit Daten trainiert ist.
Ich prüfe, ob Einstellungen sinnvoll sind.
Bereich 4 Sicherheit
4.1 – Geräteschutz und Sicherheit
Ich benutze sichere Passwörter (lang + Zeichenmix).
Ich schütze Geräte mit PIN/Fingerabdruck.
Ich installiere Updates regelmäßig.
Ich öffne keine unbekannten Anhänge/Links.
Ich nutze wenn möglich Virenschutz.
Ich sichere Geräte vor Weitergabe/Verkauf.
Ich verwende 2‑Faktor‑Anmeldung, wenn möglich.
Ich erkenne verdächtige Apps/Erweiterungen.
Ich sperre Geräte, wenn ich sie verlasse.
4.2 – Datenschutz und Privatsphäre
Ich gebe persönliche Daten nur selten weiter.
Ich prüfe Privatsphäre‑Einstellungen.
Ich teile keine privaten Fotos ohne Erlaubnis.
Ich erkenne sichere Webseiten (https).
Ich weiß, welche Daten Apps sammeln können.
Ich kann meinen Standort ausschalten.
Ich lese kurz, wozu Cookies dienen.
Ich nutze starke Passwörter und Passwortmanager.
Ich prüfe App‑Berechtigungen.
4.3 – Gesundheit und Wohlbefinden
Ich mache Pausen bei Bildschirmarbeit.
Ich achte auf eine gute Sitzhaltung.
Ich nutze soziale Medien mit Maß.
Ich kann nach der Arbeit abschalten.
Ich bewege mich regelmäßig.
Ich schlafe genug trotz Techniknutzung.
Ich nutze Nachtmodus/Schriftgröße bei Bedarf.
Ich achte auf digitales Miteinander (kein Druck).
Ich weiß, wann ich offline gehen sollte.
4.4 – Umwelt und Nachhaltigkeit
Ich schalte Geräte aus, wenn sie nicht gebraucht werden.
Ich vermeide unnötiges Drucken.
Ich nutze Geräte möglichst lange.
Ich entsorge alte Geräte richtig.
Ich weiß: Daten verbrauchen Strom.
Ich lade Akkus sinnvoll.
Ich minimiere große Anhänge (komprimieren).
Ich lösche Datenmüll regelmäßig.
Ich teile Geräte/Technik, wenn sinnvoll.
Bereich 5 Problemlösung
5.1 – Technische Probleme lösen
Ich starte Geräte/Programme neu, wenn etwas hängt.
Ich prüfe Kabel, Stecker und WLAN.
Ich suche Hilfe im Internet (Anleitungen/Foren).
Ich installiere Updates bei Problemen.
Ich probiere mehrere Lösungen aus.
Ich frage gezielt um Hilfe, wenn nötig.
Ich dokumentiere kurz, was nicht ging.
Ich teste, ob das Problem gelöst ist.
Ich kann anderen bei kleinen Problemen helfen.
5.2 – Eigene digitale Bedürfnisse erkennen
Ich weiß, welche Apps ich brauche.
Ich wähle passende Werkzeuge aus.
Ich entscheide: Neues Gerät ja/nein.
Ich vergleiche digitale Angebote.
Ich setze mir Lernziele mit Technik.
Ich prüfe regelmäßig meine Fortschritte.
Ich entscheide, welche Daten ich teile.
Ich finde Alternativen, wenn etwas nicht passt.
Ich bewerte, ob mir Technik wirklich hilft.
5.3 – Kreative Nutzung digitaler Technik
Ich setze Technik für neue Ideen ein.
Ich gestalte Fotos/Videos kreativ.
Ich kombiniere verschiedene Werkzeuge.
Ich probiere neue Funktionen aus.
Ich löse Probleme auf neue Weise.
Ich zeige anderen meine Ideen.
Ich plane digitale Projekte grob vor.
Ich bewerte meine Ergebnisse und verbessere sie.
Ich lasse mich von guten Beispielen inspirieren.
5.4 – Eigenes Lernen mit digitalen Medien
Ich nutze Lernvideos und Tutorials.
Ich nehme an Online‑Kursen teil.
Ich benutze Lern‑Apps.
Ich setze mir Lernziele.
Ich prüfe meinen Lernfortschritt.
Ich erkläre anderen, was ich gelernt habe.
Ich mache digitale Notizen/Markierungen.
Ich plane Lernzeit realistisch.
Ich bleibe dran, auch wenn etwas schwer ist.
Coach Bewerte die beobachtete Handlungskompetenz pro Teilkompetenz:
🟥 = 0 Punkte (nicht geschafft) · 🟨 = 2 Punkte (mit Hilfe) · 🟩 = 4 Punkte (selbstständig)
1.1 – Informationen suchen und finden
1.2 – Informationen prüfen und bewerten
1.3 – Informationen speichern und ordnen
2.1 – Kommunikation mit digitalen Geräten
2.2 – Informationen teilen
2.3 – Zusammenarbeit im digitalen Raum
2.4 – Digitale Umgangsformen (Netiquette)
2.5 – Digitale Teilhabe und Bürgerbeteiligung
3.1 – Digitale Inhalte erstellen
3.2 – Urheberrechte und Quellen
3.3 – Programmieren und Technik verstehen
4.1 – Geräteschutz und Sicherheit
4.2 – Datenschutz und Privatsphäre
4.3 – Gesundheit und Wohlbefinden
4.4 – Umwelt und Nachhaltigkeit
5.1 – Technische Probleme lösen
5.2 – Eigene digitale Bedürfnisse erkennen
5.3 – Kreative Nutzung digitaler Technik
5.4 – Eigenes Lernen mit digitalen Medien
Ergebnisübersicht
Radar (Vergleich)
Detailtabelle (Ø je Teilkompetenz) – klicken für mehr
Bereich | Teilkompetenz | Ø Selbst (1–5) | Coach (0–4) | Fragen beantwortet | Details |
---|
Über diese Version (v2.4+ Fix)
- Zufallsprofil-Funktion komplett und getestet.
- Einzel-Item-Details (Accordion) & 189er-Tabelle + CSV export.
- Weiterhin komplett offline (keine externen Libs).